Pokaż uproszczony rekord

dc.contributor.authorZielińska, Mirosława
dc.date.accessioned2013-12-09T09:52:40Z
dc.date.available2013-12-09T09:52:40Z
dc.date.issued2007
dc.identifier.citationMirosława Zielińska, Problemy badawcze recepcji literatur obcych. Niemieckojęzyczni odbiorcy wczesnej liryki Tadeusza Różewicza w fazie intensywnej recepcji litetraury polskiej (tzw. „polskiej fali”), [w:] Z Gorzanowa w świat szeroki… Studia i materiały ofiarowane Profesorowi Arno Herzigowi w 70-lecie Urodzin, red. Krzysztof Ruchniewicz/Marek Zybura, Gajt Wrocław 2007, s. 285-312.
dc.identifier.urihttps://depot.ceon.pl/handle/123456789/2952
dc.descriptionSchlüsselwörter: Tadeusz Różewicz - Rezeptionsprozess – Kulturtransferprozess – Ausgangskultur – Zielkultur – deutschsprachige Rezeption – Kahlschlaglyrik – Karl Dedecius – Formen der Unruhe – Niepokój – Übersetzung – Äquivalenz – Hans Robert Jauß – Hans Höllerer – Karl Krolow – Erwar-tungshorizont – Jerzy Koch – Kazimierz Bartoszyński – Rezeptionsbahn – Rolf Fieguth – Brigitte Schulze – Rezeptionsblockaden – polnische Welle – Horst Denkler – German Ritz – Non-stop-shows – Theodor Adorno – Dichtung nach Auschwitz - borrowing/impositionpl_PL
dc.description.abstractDas Schaffen von Tadeusz Różewicz ist dem deutschsprachigen Publikum seit seinem von Karl Dedecius ins Deursche libersetzten, 1965 veröffentlichren lyrischen Debiut-band Formen der Unruhe (Niepokój) bekannt. In die zweite Halfte der 60er Jahre fällt die Periode einer besonders intensive Auseinandersetzung mir seinem lyrischen Schaffen. Bei der Analyse der Rezeption der frühen Lyrik von Tadeusz Różewicz im Westdeutschland der 60er Jahre ist von zwei unrerschiedlichen Rezipienrenkreisen auszugehen, die die Gedichte des polnischen Dichters angesprochen haben. Der erste Erwarrungs-horizont, in den sich die Dichtung Różewiczs eingeschrieben hat, ist mir der Kahlschlaglyrik in Zusammenenhang zu bringen. Horst Denkler vertritt die Meinung, dass die in Nachkriegsdeutschland ausgetragene Kahlschlag-Debatte in Różewicz „einen ähnlich argumenrierenden und handeln den Be-gleiter" fand. Der aus Łódź stammende Übersetzer der Formen der Unruhe, Karl Dede-cius gestand in einem Brief an den polnischen Autor, dass er in seinen Gedichten Aus-druck auch seiner eigenen Erfahrungen fand. „Sie sind 1921 geboren und ich bin 1921 geboren. Das macht uns zu Generarionsgenossen im engeren Sinn" – schrieb er in sei-nem Porträt Tadeusz Różewicz’ in Briefform. Różewicz‘ Lyrik wurde somit nicht nur als Entgegnung auf Adornos Diktum von der Unmöglichkeit des Dichtens „nach Auschwitz" gedeutet, sondern die vom lyrischen Ich seiner Gedichte problematisierte traumatische und traumatisierende Kriegserfahrung bot auch (ungeachtet dessen, dass ihr Autor Vertreter der polnischen Kriegsgeneration: kämpfender Soldat der Heimatarmee und Überlebender gewesen ist) den Vertretern der deutschen Kriegsgeneration Identifizierungsmöglichkeiten an. Während im Falle des ersten Rezipientenkreises die Wirkung des Debütbandes die Deutungssuche von Kriegserfahrung in den Gedichten des zum 'polnischen Kahlschlagdichters' erklärten polnischen Autors mitbedingte, lässt sich der zweite alternative Erwartungshorizont als 'Suche nach gemeinsamer Sprache' umschreiben. Mitte der 60er Jahre wurde die Lyrik von Hans Magnus Enzensberger zum Gegenstand einer Konrroverse, die zwischen Walter Höllerer und Karl Krolow ausgetragen wurde. In der Debatte über die zeitgenossische deutsche Lyrik wurde Różewiczs Poetik zum wichtigen Argument für ihre Beachtung und Anerkennung. Enzensberger, Lyriker und Begründer der Zeischrift „Kursbuch", veröffendichte 1965 in ihrem erscen Juni-Heft u.a. Różewiczs Gedicht Non-stop-shows und schrieb somit den polnischen Autor in die Tradition der europäischen Avantgarde-Lyrik ein (Enzensberger sprach von der „lingua franca der europäischen Avanrgarde", die sich über alle Grenzen und Gegensätze hinwegzusetzen vermag). Der andere gewichtige Kontext, der die Veröffentlichung des „Kurbuchs“ begleitet hatte, war der Frankfurter Auschwitzprozess, der eben zu Ende ging, und zur Aktualisierung des Problems der Konfrontation mir den Spuren der grausamen Vergangenheit in der Gegenwart (welche zu einer der Erfahrungsebenen des lyrischen Ich in Non-stop-shows gehört) führte. Diese auf zwei konkrete Rezipientenkreise im Jahre 1965 fokussierte Betrachtung elaubt die jeweiligen Erwartungshorizonte auf ihre Implikationen für die Wahrnehmung der Formen der Unruhe zu befragen und Hypothesen hinsichtlich möglicher Aufnahme anderer Werke (neben Lyrik auch Dramen und Prosa) aufzustellen.pl_PL
dc.publisherWydawnictow Gajt
dc.rightsDozwolony użytek
dc.subjectodbiorcapl_PL
dc.subjectnadawcapl_PL
dc.subjectkultura wyjściowapl_PL
dc.subjectkultura docelowapl_PL
dc.subjectTadeusz Różewiczpl_PL
dc.subjectwczesna poezjapl_PL
dc.subjectrecepcja niemieckojęzycznapl_PL
dc.subjectpoezjapl_PL
dc.subjectKahlschlaglyrikpl_PL
dc.subjectKarl Dedeciuspl_PL
dc.subjectNiepokójpl_PL
dc.subjectFormen der Unruhepl_PL
dc.subjectHans Magnus Enzensbergerpl_PL
dc.subjectKursbuchpl_PL
dc.subjectHans Höllererpl_PL
dc.subjectKarl Krolowpl_PL
dc.subjecttransfer kulturowypl_PL
dc.subjectprzekładpl_PL
dc.subjectekwiwalencjapl_PL
dc.subjectHans Robert Jaußpl_PL
dc.subjecthoryzont oczekiwań czytelniczychpl_PL
dc.subjectJerzy Kochpl_PL
dc.subjectzapożyczenie/przeniesieniepl_PL
dc.subjectKazimierz Bartoszyńskipl_PL
dc.subjectstereotyp nadawczypl_PL
dc.subjectstereotyp odbiorczypl_PL
dc.subjectorbity recepcyjnepl_PL
dc.subjectRolf Fieguthpl_PL
dc.subjectBrigitte Schulzepl_PL
dc.subjectblokady recepcyjnepl_PL
dc.subjectpolska falapl_PL
dc.subjectHorst Denklerpl_PL
dc.subjectGerman Ritzpl_PL
dc.subjectNon-stop-showspl_PL
dc.subjectTheodor Adornopl_PL
dc.subject„poezja po Auschwitz“pl_PL
dc.titleProblemy badawcze recepcji literatur obcych. Niemieckojęzyczni odbiorcy wczesnej liryki Tadeusza Różewicza w fazie intensywnej recepcji litetraury polskiej (tzw. „polskiej fali”)
dc.typeinfo:eu-repo/semantics/bookPart
dc.contributor.organizationCentrum Studiów Niemieckich i Europejskich im. Willy'ego Brandta Uniwersytetu Wrocławskiego
dc.description.epersonMirosława Zielińska


Pliki tej pozycji

Thumbnail

Pozycja umieszczona jest w następujących kolekcjach

Pokaż uproszczony rekord

Dozwolony użytek
Korzystanie z tego materiału jest możliwe zgodnie z właściwymi przepisami o dozwolonym użytku lub o innych wyjątkach przewidzianych w przepisach prawa, a korzystanie w szerszym zakresie wymaga uzyskania zgody uprawnionego.